Stellen Sie sich vor, Sie sind Geschäftsführer eines aufstrebenden KMU. Sie haben gerade in mehrere logitech conferencecam connect Kameras investiert, um Ihre Meetingräume für die hybride Arbeitswelt fit zu machen. Die Freude ist groß, die Technik funktioniert einwandfrei, und die Zusammenarbeit mit externen Partnern war noch nie so einfach. Doch dann, mitten in der Euphorie, stellt ein Mitarbeiter die entscheidende Frage: "Dürfen wir das überhaupt? Was sagt die DSGVO dazu?" Plötzlich herrscht Unsicherheit. Die teure Investition in die logitech conferencecam connect fühlt sich nicht mehr wie ein Fortschritt an, sondern wie ein potenzielles rechtliches Minenfeld.
Wenn Ihnen dieses Szenario bekannt vorkommt, sind Sie hier genau richtig. Sie stehen vor dem klassischen Webcam-Dilemma: der unübersehbaren Notwendigkeit moderner Kollaborationstools auf der einen Seite und der einschüchternden Komplexität der deutschen Datenschutzgesetze (DSGVO und BDSG) auf der anderen. Viele Unternehmen kaufen Geräte wie die logitech conferencecam connect und übersehen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen, was zu empfindlichen Strafen führen kann.
Aber keine Sorge. Dieser Artikel ist Ihr ultimativer, praxisnaher Guide, der Ihre Unsicherheit in souveränes Handeln verwandeln wird. Wir werden nicht nur die Gesetze in verständliche Sprache übersetzen, sondern Ihnen auch zeigen, wie Sie Technologien wie die logitech conferencecam connect korrekt und selbstbewusst einsetzen. Und wir werfen einen Blick in die Zukunft – auf Lösungen wie die innovative NearHub Conference Camera Nearity C50, die von Grund auf entwickelt wurde, um diese Herausforderungen intelligent zu meistern. Es ist an der Zeit, die rechtlichen Grauzonen zu verlassen und die besten konferenzsysteme für Ihr Unternehmen mit vollem Vertrauen zu nutzen.

Der entscheidende Unterschied: Ist Ihre Webcam ein Werkzeug oder ein Wächter?
Bevor wir in die Tiefen der DSGVO eintauchen, müssen wir ein fundamentales rechtliches Prinzip verstehen, das über die Legalität Ihres gesamten Setups entscheidet: Der Zweck (Zweckbindungsgrundsatz nach Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO) der Datenverarbeitung bestimmt ihre Rechtmäßigkeit.1 Ein physisches Gerät – sei es eine logitech conferencecam connect oder jedes andere Modell – ist zunächst rechtlich neutral. Es ist die menschliche Absicht, die dahintersteckt, die es entweder zu einem konformen Kommunikationswerkzeug oder zu einem illegalen Überwachungsgerät macht.
Szenario 1: Die Webcam als Kommunikationswerkzeug
Wenn Sie Ihre webcam logitech conferencecam connect für ihren eigentlichen Zweck verwenden – eine live stattfindende Videokonferenz, an der alle Teilnehmer wissentlich und aktiv teilnehmen –, ist die Nutzung in der Regel unproblematisch. Der Zweck ist hier die Kommunikation. Die Datenverarbeitung (die Übertragung von Bild und Ton) ist für die Erfüllung dieses Zwecks notwendig. Jeder Teilnehmer gibt durch seine aktive Teilnahme eine konkludente Einwilligung.
Szenario 2: Die Webcam als Überwachungsinstrument
Wenn Sie dieselbe logitech conferencecam connect jedoch verwenden, um einen Raum aufzuzeichnen, ohne dass ein aktives Meeting stattfindet, oder um das Verhalten von Mitarbeitern zu überwachen, wird sie zu einem Überwachungsinstrument. In diesem Moment unterliegt ihr Einsatz den strengsten Prüfungen der DSGVO.3 Dies stellt einen massiven Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung dar, also das Recht jedes Einzelnen, selbst darüber zu entscheiden, wem er wann welche seiner persönlichen Daten preisgibt.1
Diese Unterscheidung ist der Dreh- und Angelpunkt. Die rechtliche Last liegt vollständig bei Ihnen als Unternehmer, die konforme Absicht hinter jeder Sekunde zu beweisen, in der eine Kamera wie die logitech conferencecam connect aktiv ist. Die Vielseitigkeit eines Geräts wie der logitech conferencecam connect ist technisch ein Vorteil, rechtlich jedoch ein Risiko, da die Verantwortung für den korrekten Einsatzzweck allein beim Nutzer liegt. Eine klare Definition, was eine kamera videokonferenz tun darf und was nicht, ist daher unerlässlich.
Webcams am Arbeitsplatz: Ihr Kompass durch den DSGVO-Dschungel
Der Einsatz von Webcams am Arbeitsplatz ist einer der heikelsten Bereiche. Hier prallen das Interesse des Arbeitgebers an Sicherheit und Effizienz und das Persönlichkeitsrecht der Mitarbeiter direkt aufeinander. Schauen wir uns die Spielregeln an, wieder am Beispiel einer logitech conferencecam connect.

Das "berechtigte Interesse": Ihre rechtliche Eintrittskarte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wenn Sie eine logitech conferencecam connect zur Überwachung einsetzen wollen, benötigen Sie fast immer eine Rechtsgrundlage. Die gängigste ist das "berechtigte Interesse" gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.2 Wichtig ist hierbei: Ein berechtigtes Interesse ist kein vages Gefühl der Unsicherheit. Es muss auf konkreten, dokumentierten Fakten beruhen.6
- Was ist ein berechtigtes Interesse? Zum Beispiel die Aufklärung nachweislich stattgefundener Diebstähle, wiederholter Vandalismus oder die Sicherung eines Hochsicherheitsbereichs.
- Was ist KEIN berechtigtes Interesse? Die allgemeine Prävention ohne konkreten Anlass, die Überwachung der Produktivität von Mitarbeitern oder die Kontrolle der Pausenzeiten.4
Selbst wenn Sie ein berechtigtes Interesse haben, muss eine sogenannte Interessenabwägung stattfinden: Ihr Interesse an der Überwachung muss schwerer wiegen als das Recht Ihrer Mitarbeiter auf Privatsphäre.1 Bei der permanenten Überwachung von Arbeitsplätzen mit einer logitech conferencecam connect wird diese Abwägung fast immer zugunsten der Mitarbeiter ausfallen.
Absolute Tabuzonen: Wo selbst die beste Absicht scheitert
Es gibt Bereiche im Unternehmen, in denen eine Videoüberwachung unter keinen Umständen erlaubt ist. Diese Zonen dienen überwiegend der privaten Lebensgestaltung und genießen einen absoluten Schutz der Intimsphäre.3
- Strikt verbotene Bereiche sind: Pausenräume, Teeküchen, Umkleideräume, Toiletten und Sanitärbereiche.
Selbst wenn Sie die logitech conferencecam connect nur zur Abschreckung in der Teeküche aufstellen wollten – das ist unzulässig. Der Schutz der Intimsphäre wiegt hier absolut höher.1 Das gilt übrigens auch für Kamera-Attrappen. Eine nicht funktionierende logitech conferencecam connect oder eine reine Attrappe erzeugt "Überwachungsdruck", was von Gerichten ebenfalls als Eingriff in das Persönlichkeitsrecht gewertet wird.3
DSGVO-Checkliste: Webcam-Einsatz am Arbeitsplatz
| Bereich | Zulässigkeit | Wichtige Bedingung |
|---|---|---|
| Meetingraum (während eines Meetings) | ✅ Erlaubt | Zweck ist Kommunikation, alle Teilnehmer sind informiert. |
| Büroarbeitsplätze (allgemein) | ❌ Grundsätzlich unzulässig | Permanente Leistungs- oder Verhaltenskontrolle ist verboten. |
| Pausenraum / Teeküche | ⛔ Strikt verboten | Absoluter Schutz der Privatsphäre. |
| Eingangsbereich / Foyer | ⚠️ Nur mit berechtigtem Interesse | Z.B. Schutz vor Vandalismus; strenge Hinweispflicht. |
| Tonaufnahme | ⛔ Strikt verboten | Strafbar ohne explizite Einwilligung aller Beteiligten. |
Transparenz ist Trumpf: Die unumgängliche Hinweispflicht
Wenn Sie einen Bereich rechtmäßig per Video überwachen (z. B. den Eingangsbereich zur Abwehr von Einbrüchen), sind Sie gesetzlich zur Transparenz verpflichtet. Sie müssen Personen informieren, bevor sie den überwachten Bereich betreten.2
Ein gut sichtbares Schild muss mindestens folgende Informationen enthalten:
- Ein klares Kamerasymbol.
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (Ihr Unternehmen).
- Den genauen Zweck der Überwachung (z. B. "Schutz des Eigentums").
- Die Rechtsgrundlage (z. B. "Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO").
- Die Speicherdauer der Aufnahmen (in der Regel max. 72 Stunden).3
- Einen Hinweis, wo die betroffenen Personen ihre vollständigen Datenschutzinformationen (gem. Art. 13 DSGVO) finden können.
Wenn Sie also eine logitech conferencecam connect zur Überwachung Ihres Eingangsbereichs nutzen, muss ein solches Schild für jeden Besucher sofort und unmissverständlich erkennbar sein.
Heimliches Lauschen? Warum das Mikrofon die größte rechtliche Falle ist
Dies ist einer der kritischsten und oft übersehenen Punkte: Das unbefugte Aufzeichnen von nicht-öffentlichen Gesprächen ist in Deutschland kein bloßer Datenschutzverstoß, sondern eine Straftat nach § 201 StGB (Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes).1
Eine Logitech ConferenceCam Connect ist mit zwei hochwertigen, omnidirektionalen Mikrofonen ausgestattet, die Gespräche in einem Radius von bis zu 3,6 Metern klar erfassen können.
Wenn Sie diese Konferenzkamera zu Überwachungszwecken einsetzen, müssen Sie die Mikrofone technisch deaktivieren.
Eine Tonaufnahme ist nur mit der ausdrücklichen, nachweisbaren und aktiven Einwilligung aller Gesprächsteilnehmer erlaubt.
Die Strafen bei einem Verstoß sind empfindlich und reichen von hohen Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren.
Die Audiofunktion einer Logitech ConferenceCam Connect ist ausschließlich für den kommunikativen Zweck von Videokonferenzen gedacht – niemals für die Überwachung.

Die logitech conferencecam connect im Praxis-Check: 5 Szenarien, 5 Urteile
Um die Theorie greifbar zu machen, spielen wir fünf typische Unternehmensszenarien durch und bewerten den Einsatz einer logitech conferencecam connect aus rechtlicher Sicht. Diese detaillierte Analyse hilft Ihnen, die Fallstricke im Umgang mit der logitech conferencecam connect zu erkennen.
Szenario 1: Das geplante Team-Meeting im Huddle Room
- Situation: Ein Team von vier Personen nutzt einen kleinen Besprechungsraum für ein Meeting mit einem externen Kunden. Eine logitech conferencecam connect ist per USB mit dem Raum-PC verbunden.
- Analyse: Dies ist der ideale und rechtlich absolut saubere Anwendungsfall. Der Zweck ist klar definiert: Kommunikation. Alle Teilnehmer sind sich der Übertragung bewusst und willigen durch ihre Teilnahme ein. Die logitech conferencecam connect funktioniert hier als reines Werkzeug. Ihre Plug-and-Play-Konnektivität und Zertifizierungen für Microsoft Teams und Skype 11 sind genau für diesen Zweck ausgelegt. Das 90-Grad-Sichtfeld der logitech conferencecam connect 12 erfasst die kleine Gruppe perfekt.
- Urteil: ✅ Zulässig. Genau dafür wurde die logitech conferencecam connect entwickelt.
Szenario 2: Die "Always-On" logitech conferencecam connect als Raum-Monitor
- Situation: Ein Manager möchte den Huddle Room im Auge behalten, um zu sehen, ob er frei ist. Er lässt eine logitech conferencecam connect im Akkubetrieb laufen und schaltet sich bei Bedarf auf den Videostream.
- Analyse: Dies ist eindeutig eine illegale Überwachung. Es handelt sich um eine anlasslose, permanente Beobachtung, die massiv in die Persönlichkeitsrechte aller Personen eingreift, die den Raum betreten – selbst wenn sie nur kurz etwas ablegen.6 Die Tatsache, dass die logitech conferencecam connect bis zu 3 Stunden im Akkubetrieb laufen kann 11, macht einen solchen Missbrauch technisch einfach, aber rechtlich katastrophal. Dies ist ein klarer Verstoß gegen den Grundsatz der Datenminimierung.13
- Urteil: ⛔ Strikt verboten. Ein massiver DSGVO-Verstoß mit hohem Bußgeldrisiko.
Szenario 3: Die logitech connect zur Überwachung nach einem Einbruch
- Situation: Im Büro wurde eingebrochen, und Laptops wurden gestohlen. Um sich für die Zukunft abzusichern, wird eine logitech conferencecam connect so positioniert, dass sie den Bürobereich überblickt und aufzeichnet.
- Analyse: Hier existiert ein klares "berechtigtes Interesse". Die Frage ist jedoch die der Verhältnismäßigkeit. Ist die logitech conferencecam connect das geeignete und mildeste Mittel? Eine dedizierte Sicherheitskamera mit Infrarot und gezielterer Erfassung wäre eventuell angemessener. Wenn die logitech conferencecam connect dennoch genutzt wird, muss die Aufzeichnung auf das Nötigste beschränkt sein. Der 4x Digitalzoom der logitech conferencecam connect 12 könnte zur Beweissicherung nützlich sein, aber die Daten müssen unverzüglich (max. 72 Stunden) gelöscht werden, sobald klar ist, dass kein relevanter Vorfall aufgezeichnet wurde.3 Eine lückenlose Hinweispflicht ist zudem zwingend.
- Urteil: ⚠️ Bedingt zulässig, aber riskant. Die rechtlichen Hürden (Hinweispflicht, Datenlöschung, Verhältnismäßigkeit) sind sehr hoch. Eine logitech conferencecam connect ist keine ideale Sicherheitskamera.
Szenario 4: Die webcam logitech conferencecam connect im Home Office des Mitarbeiters
- Situation: Ein Unternehmen stattet seine Mitarbeiter im Home Office mit einer logitech conferencecam connect aus und erwartet, dass die Kamera während der gesamten Arbeitszeit eingeschaltet ist, um die Anwesenheit zu kontrollieren.
- Analyse: Ein absolutes No-Go. Der Arbeitgeber hat kein Recht, den privaten Wohnraum des Mitarbeiters zu überwachen. Das Home Office ist Teil der privaten Lebenssphäre. Die logitech conferencecam connect darf ausschließlich für aktive, vereinbarte Videocalls genutzt werden. Jede Anforderung, sie darüber hinaus einzuschalten, ist ein massiver und unzulässiger Eingriff in die Privatsphäre.
- Urteil: ⛔ Strikt verboten. Ein klarer Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht der Mitarbeiter.
Szenario 5: Tonaufnahme des Meetings zur Protokollierung mit der logitech conferencecam connect
- Situation: Um das Meeting-Protokoll zu erleichtern, soll das gesamte Gespräch über die omnidirektionalen Mikrofone der logitech conferencecam connect aufgezeichnet werden.
- Analyse: Wie bereits erwähnt, ist dies eine rechtliche Hochrisikozone. Selbst bei guten Absichten ist eine Tonaufnahme nur mit der ausdrücklichen, informierten und nachweisbaren Einwilligung jedes einzelnen Teilnehmers vor Beginn der Aufzeichnung erlaubt. Ein kurzer Hinweis zu Beginn ("Wir zeichnen auf, ist das für alle okay?") reicht rechtlich oft nicht aus, da eine "stille" Zustimmung nicht als freiwillig gewertet werden könnte. Die leistungsstarken Mikrofone der logitech conferencecam connect machen eine heimliche oder unzureichend genehmigte Aufnahme technisch einfach, aber rechtlich extrem gefährlich.
- Urteil: ⚠️ Nur mit expliziter, dokumentierter Einwilligung aller Teilnehmer zulässig. Hohes rechtliches Risiko.
Diese Szenarien zeigen: Die logitech conferencecam connect ist ein fähiges Werkzeug für die Kommunikation. Sobald sie jedoch für Überwachungszwecke zweckentfremdet wird, wird sie schnell zu einer rechtlichen Belastung.

Die Zukunft der Konferenztechnik: Die Konferenzkamera NearHub Conference Camera Nearity C50
Wir haben gesehen, wie die rechtlichen Anforderungen eine traditionelle Webcam wie die logitech conferencecam connect an ihre Grenzen bringen. Der Nutzer trägt die volle Verantwortung, das Gerät korrekt einzusetzen. Doch was wäre, wenn eine Kamera nicht nur die Regeln befolgt, sondern von Grund auf für eine intelligente und datenschutzfreundliche Zusammenarbeit entwickelt wurde? Hier kommt die NearHub Conference Camera Nearity C50 ins Spiel.
360° Inklusion statt starrer Überwachung
Der erste große Unterschied zur logitech conferencecam connect ist die Perspektive. Während die logitech conferencecam connect einen festen 90-Grad-Blickwinkel bietet, erfasst die C50 den gesamten Raum mit einer 360°-Panoramaansicht in gestochen scharfem 1080p, angetrieben von einem hochwertigen Sony 12MP CMOS-Sensor.14 Das Ziel ist hierbei nicht, "den ganzen Raum zu überwachen", sondern "jeden in das Gespräch einzubeziehen", egal wo er sitzt. Diese Technologie verlagert den Fokus von der Beobachtung hin zur Inklusion und schafft ein natürlicheres, immersiveres Meeting-Erlebnis, das dem Gefühl eines echten Gesprächs am runden Tisch nahekommt.
Intelligente KI, die den Datenschutz respektiert
Das wahre Alleinstellungsmerkmal der C50 ist ihre künstliche Intelligenz, die den Datenschutz quasi eingebaut hat. Anstatt nur ein starres Bild zu liefern, bietet die C50 drei intelligente KI-Modi 14:
- Diskussionsmodus: Die KI erkennt automatisch die bis zu drei aktiven Sprecher und zeigt sie in dynamischen Nahaufnahmen an.
- Präsentationsmodus: Die Kamera fokussiert sich intelligent auf den Vortragenden und folgt ihm, wenn er sich im Raum bewegt.
- Globalmodus: Zeigt eine Panoramaansicht des gesamten Raumes.
Diese KI ist mehr als nur ein technisches Gimmick; sie ist eine technische Lösung für ein rechtliches Problem. Das DSGVO-Prinzip der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO) verlangt, nur so viele Daten wie nötig zu verarbeiten.1 Eine logitech conferencecam connect erfasst immer ihren gesamten 90-Grad-Bereich. Die KI der C50 hingegen agiert wie ein intelligenter Filter. Im Diskussionsmodus verarbeitet und zeigt sie aktiv nur die Bilder der relevanten Teilnehmer. Sie minimiert also in Echtzeit die erfassten Daten auf das absolut Notwendige. Das ist "Privacy by Design" (Datenschutz durch Technikgestaltung) in seiner besten Form. Die C50 nimmt Ihnen einen Teil der rechtlichen Last ab, indem sie technologisch sicherstellt, dass der Fokus auf der Kommunikation liegt.
Kristallklarer Klang, der nur das Wesentliche erfasst
Auch bei der Audio-Technologie geht die C50 einen entscheidenden Schritt weiter.
Anstelle von zwei Mikrofonen wie bei der Logitech ConferenceCam Connect verfügt sie über ein Array aus sechs MEMS-Mikrofonen, die Stimmen in einem Radius von bis zu 5 Metern klar erfassen.
Gepaart mit KI-gestützter Geräuschunterdrückung, Echokompensation und Beamforming-Technologie wird sichergestellt, dass ausschließlich die menschliche Stimme im Mittelpunkt steht, während störende Hintergrundgeräusche aktiv herausgefiltert werden.
All dies macht deutlich, dass die C50 kein einfaches Gerät ist, sondern ein hochspezialisiertes Kommunikationswerkzeug – entwickelt, um Gespräche in modernen Konferenzsystemen zu optimieren, nicht um Räume zu überwachen.

FAQ: Ihre wichtigsten Fragen zur Webcam-Nutzung – kurz und klar beantwortet
Frage 1: Wie lange dürfen Videoaufzeichnungen gespeichert werden?
Antwort: In der Regel nicht länger als 72 Stunden. Die Daten müssen unverzüglich gelöscht werden, sobald der Zweck der Erhebung erfüllt ist oder schutzwürdige Interessen der Betroffenen einer weiteren Speicherung entgegenstehen.3
Frage 2: Ist eine heimliche Videoüberwachung von Mitarbeitern jemals erlaubt?
Antwort: Nur in extremen Ausnahmefällen, z.B. bei einem konkreten, dokumentierten Verdacht auf eine schwere Straftat und wenn alle anderen, milderen Mittel ausgeschöpft wurden. Grundsätzlich ist sie verboten und ein massiver Eingriff in die Persönlichkeitsrechte.1
Frage 3: Reicht die mündliche Zustimmung meiner Mitarbeiter für eine Überwachung?
Antwort: Nein. Eine datenschutzrechtliche Einwilligung muss freiwillig, informiert, unmissverständlich und widerrufbar sein. Angesichts des Machtgefälles am Arbeitsplatz ist eine "freiwillige" Einwilligung rechtlich sehr schwer haltbar. Wenn ein Betriebsrat existiert, hat dieser ein zwingendes Mitbestimmungsrecht (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG).1
Frage 4: Darf ich mein Privatgrundstück mit einer Kamera überwachen?
Antwort: Ja, aber die Kamera darf ausschließlich Ihr eigenes Grundstück filmen. Öffentliche Wege, Gehwege oder das Nachbargrundstück dürfen nicht erfasst werden. Sobald Sie öffentlichen Raum filmen, greift die DSGVO vollumfänglich und die Überwachung ist in der Regel unzulässig.2
Frage 5: Was sind die Konsequenzen bei einer unrechtmäßigen Videoüberwachung?
Antwort: Die Folgen können gravierend sein: Hohe Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes, Schmerzensgeldforderungen von betroffenen Mitarbeitern und sogar strafrechtliche Konsequenzen, insbesondere bei unerlaubten Tonaufnahmen.1

Fazit: Souverän entscheiden mit dem richtigen Wissen und der besten Technik
Die rechtliche Lage zum Einsatz von Webcams ist komplex, aber nicht undurchschaubar. Die Kernbotschaft ist klar: Die Legalität hängt vom Zweck ab. Kommunikation ist der Schlüssel, anlasslose Überwachung ein rechtliches Minenfeld.
Ihre 3-Punkte-Checkliste für den rechtssicheren Einsatz:
- Zweck definieren: Klären Sie unmissverständlich, ob die Kamera der Kommunikation oder der Überwachung dient.
- Transparenz schaffen: Informieren Sie lückenlos und klar, wenn Sie Bereiche überwachen.
- Tabuzonen respektieren: Halten Sie Kameras aus allen privaten und sozialen Bereichen fern.
Ein Gerät wie die logitech conferencecam connect kann ein nützliches Werkzeug sein, wenn es korrekt eingesetzt wird. Doch es legt die gesamte rechtliche Beweislast und Verantwortung auf Ihre Schultern. Jeder falsche Klick, jede falsche Einstellung kann Sie in eine rechtliche Grauzone führen.
Moderne, intelligente videokonferenzsysteme wie die NearHub Conference Camera Nearity C50 sind anders. Sie sind von Grund auf mit den heutigen rechtlichen und kollaborativen Herausforderungen im Hinterkopf entwickelt worden. Sie bieten Compliance durch smarte Technologie, die den Fokus automatisch auf das Wesentliche lenkt: den Menschen und das Gespräch.
Sind Sie bereit, Unsicherheit durch Souveränität zu ersetzen? Statt sich weiter mit den rechtlichen Fallstricken einer logitech conferencecam connect zu beschäftigen, investieren Sie in eine Lösung, die für die Zukunft der Arbeit gebaut wurde. Entdecken Sie jetzt die NearHub Conference Camera Nearity C50 und führen Sie Ihre Meetings mit der Gewissheit, technologisch und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Works cited
- Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt? DSGVO, accessed October 9, 2025, https://keyed.de/blog/videoueberwachung-am-arbeitsplatz/
- Videoüberwachung – Was ist erlaubt und wo sind die Grenzen?, accessed October 9, 2025, https://www.datenschutzkanzlei.de/videoueberwachung-was-ist-erlaubt-und-wo-sind-die-grenzen/
- Videoüberwachung am Arbeitsplatz - IG Metall, accessed October 9, 2025, https://www.igmetall.de/service/ratgeber/videoueberwachung-am-arbeitsplatz
- Videoüberwachung am Arbeitsplatz und DSGVO - Deutsche Gesellschaft für Datenschutz, accessed October 9, 2025, https://dg-datenschutz.de/videoueberwachung_am_arbeitsplatz_und_dsgvo/
- FAQ | Videoüberwachung | Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, accessed October 9, 2025, https://www.lfd.niedersachsen.de/faq/videouberwachung/faq-videouberwachung-175245.html
- Orientierungshilfe Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen1 - Datenschutzkonferenz, accessed October 9, 2025, https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/oh/20200903_oh_v%C3%BC_dsk.pdf
- Videoüberwachung – Orientierungshilfe der DSK - Tigges Rechtsanwälte, accessed October 9, 2025, https://www.tigges.legal/videoueberwachung-orientierungshilfe-dsk.html
- Videoüberwachung im Datenschutz: Gesetz und Hinweispflicht - Bußgeldkatalog, accessed October 9, 2025, https://www.bussgeldkatalog.org/videoueberwachung-datenschutz/
- Videoüberwachung durch Private - Oesterreich.gv.at, accessed October 9, 2025, https://www.oesterreich.gv.at/de/themen/gesetze_und_recht/verbraucherschutz/datenschutz/Videoueberwachung-durch-Private
- Specifications for ConferenceCam Connect - Logitech Hub, accessed October 9, 2025, https://hub.sync.logitech.com/connect/post/specifications-for-conferencecam-connect-IBnOSCS3nJeMO6w
- Logitech ConferenceCam Connect - Huddle Rooms & Home Office, accessed October 9, 2025, https://www.logitech.com/en-us/products/video-conferencing/conference-cameras/connect-conferencecam.html
- Logitech ConferenceCam Connect Video Conferencing Camera - Silver - USB - 1 Pack(s), accessed October 9, 2025, https://www.dell.com/en-us/shop/logitech-conferencecam-connect-video-conferencing-camera-silver-usb-1-packs/apd/a8272249/collaboration-solutions
- Orientierungshilfe Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen - datenschutz.bremen.de, accessed October 9, 2025, https://www.datenschutz.bremen.de/sixcms/media.php/13/OH-V%C3%9C_DSK-final.pdf
- Nearity C50, 360° All-in-one Video Conferencing Camera, Sony …, accessed October 9, 2025, https://global.microless.com/product/nearity-c50-360-all-in-one-video-conferencing-camera-sony-12mp-cmos-sensor-ai-tracking-3d-noise-suppression-fhd-video-output-moon-rock-gray-c50/
- Videoüberwachung durch Private - EDÖB, accessed October 9, 2025, https://www.edoeb.admin.ch/de/videoueberwachung-durch-private


























































