Was genau ist ein Mural Board und wie nutzt man es effektiv im Arbeitsalltag? 🧠✨ In diesem ultimativen Guide für 2025 zeigen wir dir, wie die visuelle Kollaborationsplattform Mural funktioniert, welche Funktionen sie bietet und warum sie für Remote-Teams, Workshops und kreative Prozesse unverzichtbar ist. 🚀 Ob Brainstorming, Planung oder agiles Arbeiten – mit Mural wird Zusammenarbeit visuell, strukturiert und interaktiv. Jetzt entdecken, wie du das Beste aus der Software herausholst! 💡📌
🤯 Einleitung: Das Whiteboard-Chaos im digitalen Alltag
Kennst du das? Du sitzt mit deinem Team in einem Video-Call, das Brainstorming ist im vollen Gange – doch keiner weiß mehr, wo die Ideen notiert wurden. Post-its fliegen herum, Screenshots werden per E-Mail geteilt, und die Whiteboard-Fotos landen irgendwo in einem überfüllten Cloud-Ordner. Willkommen im digitalen Kollaborationschaos. 😵💫

Hier kommt das Mural Board ins Spiel – ein digitales Tool, das visuelle Zusammenarbeit revolutioniert. In diesem Blog zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Mural Software effektiv nutzt und warum die Kombination mit einem interaktiven digitalen Whiteboard dein Team auf das nächste Level bringt. 🚀
📌 Was ist ein Mural Board?
Ein Mural Board ist ein digitales visuelles Arbeitsfeld, das speziell für Teams entwickelt wurde, um gemeinsam in Echtzeit zu brainstormen, Ideen zu visualisieren und Workflows zu organisieren.
Im Unterschied zu klassischen Tools wie PowerPoint oder Google Docs erlaubt Mural eine kreativ-visuelle Denkweise – wie ein endlos großes Whiteboard mit digitalen Post-its, Icons, Templates und Mindmaps.
✅ Hauptfunktionen des Mural Boards:
- Digitale Post-its und Mindmaps
- Unbegrenzte Leinwandgröße
- Echtzeit-Zusammenarbeit
- Integration mit Microsoft Teams, Zoom, Google Workspace
- Templates für Design Thinking, Customer Journey Maps, SWOT-Analysen u.v.m.

💡 Wie funktioniert die Mural Software? – Schritt-für-Schritt erklärt
1. Anmeldung und erster Workspace 🧑💻
Die Mural Software ist cloudbasiert und funktioniert im Browser sowie als App. Du meldest dich an und erstellst einen Workspace für dein Team.
2. Templates nutzen statt bei Null anfangen
Mural bietet hunderte Templates: Scrum Boards, Brainstorming-Flows, Design Sprints, agile Retrospektiven u.v.m. Diese erleichtern den Einstieg enorm.
3. Objekte und Inhalte hinzufügen
Mit wenigen Klicks fügst du Texte, Bilder, Shapes, Pfeile oder Icons hinzu – alles ganz intuitiv per Drag & Drop. Perfekt für Workshops oder Unterrichtseinheiten.
4. Zusammenarbeit in Echtzeit 🤝
Alle Beteiligten sehen in Echtzeit, was andere tun. Änderungen sind sofort sichtbar. Kommentare, Voting und Timer helfen bei strukturierten Meetings.
5. Export und Integration
Dein fertiges mural board kannst du als PDF exportieren oder direkt mit Tools wie Jira, Slack, Trello oder Zoom verknüpfen.
🎯 Vorteile von Mural gegenüber herkömmlichen Whiteboards
Kriterium | Klassisches Whiteboard | Mural Board |
Platzangebot | Begrenzt | Unbegrenzt groß |
Kollaboration | Lokal beschränkt | Global & in Echtzeit |
Templates | Keine | Hunderte Vorlagen |
Dokumentation | Manuell abfotografieren | Einfache digitale Sicherung |
Integration | Keine | Mit vielen Tools verbunden |
🧩 Extra-Tipp: Kombiniere Mural mit einem interaktiven digitalen Whiteboard, um in hybriden Meetings sowohl physisch als auch digital perfekt zu arbeiten!

🧭 Best Practices: So nutzt du das Mural Board wirklich effektiv
🛠️ 1. Rolle und Zielsetzung definieren
Lege fest, wer Moderator ist, was das Ziel des Boards ist und welche Zeitrahmen gelten. Struktur gibt Fokus.
🧭 2. Klare Bereiche und Farben verwenden
Nutze farblich getrennte Abschnitte für verschiedene Themenbereiche. Das erleichtert die Orientierung.
🧠 3. Regelmäßig aufräumen
Viele Boards werden schnell überladen. Setze Archivierungsroutinen und nutze Layers für temporäre Inhalte.
💬 4. Kommunikation ins Board integrieren
Kommentarfunktionen, Emojis und Reaktionen helfen, Feedback direkt im Kontext zu geben.
📱 5. Hardware sinnvoll einsetzen
Ein mobiles Whiteboard erleichtert die Bedienung ungemein. Wer z. B. ein smart board mit Touch-Funktion nutzt, kann Mural wie ein physisches Whiteboard verwenden – nur viel smarter.
🌍 Mural Board im Unternehmen: Use Cases & Branchen
- Bildung: Interaktive Unterrichtseinheiten mit Mindmaps & Feedbackfunktionen
- Marketing: Kampagnenplanung, kreative Brainstormings
- HR: Onboarding-Pläne, Team-Dynamiken visualisieren
- Produktmanagement: Roadmaps, Design Thinking
- Beratung & Workshops: Design Sprints und Retrospektiven
📌 Übrigens: Mit smart board apps lässt sich Mural direkt in interaktive Displays einbinden – für maximale Wirkung!

🧩 Mural und Hardware – Warum Software erst durch das richtige Gerät glänzt
Viele unterschätzen, wie viel Boards Software durch gute Hardware gewinnen kann. Die Mural App entfaltet ihr volles Potenzial mit einem wie funktioniert touchscreen-optimierten Gerät. Wer oft im Team co-kreativ arbeitet, profitiert enorm von einem smart boards-System, das Mural integriert.
💻 Warum Hardware entscheidend ist
- Touch und Stiftbedienung: Mit einem interaktiven Touch-Display lassen sich Inhalte direkt bearbeiten, verschieben und kommentieren – ohne Maus oder Tastatur.
- Mehr Übersicht, mehr Platz: Große Smartboards bieten mehr Sichtfläche für komplexe Projekte und mindern den "Zoom-In/Out-Stress" am Laptop.
- Intuitives Arbeiten: Teammitglieder können wie am klassischen Whiteboard arbeiten – aber mit allen digitalen Vorteilen.
- Nahtlose Integration: Moderne Whiteboards wie von NearHub ermöglichen direkte Verbindung mit Mural, Google Workspace, Microsoft Teams & Co.
🧠 Vorteile für hybride Teams
In gemischten Setups – mit Teammitgliedern vor Ort und remote – ermöglicht ein interaktives digitales Whiteboard eine gleichwertige Teilnahme aller. Niemand ist "nur Zuschauer". Alle können direkt mitgestalten.
Beispiel-Szenarien:
- Ein Projektleiter präsentiert live auf dem Smartboard, während Remote-Kollegen zeitgleich Post-its in Mural setzen.
- Schüler in verschiedenen Klassenzimmern arbeiten gleichzeitig an derselben Mindmap.
🚀 Empfehlung: NearHub Boards für maximale Wirkung
Die interaktiven Displays von NearHub kombinieren Touch-Technologie, Kamera, Lautsprecher und smarte Software. Sie sind plug-and-play mit Mural kompatibel und machen kreative Teamarbeit einfacher, schneller und produktiver.
👉 Erfahre mehr über interaktives digitales Whiteboard und entdecke, welches Modell zu deinem Team passt.
❓ FAQ – Häufige Fragen zur Mural Software & dem Mural Board
Was ist der Unterschied zwischen einem Mural Board und einem klassischen Whiteboard?
Ein Mural Board ist ein digitales, kollaboratives Tool, das deutlich mehr kann als ein physisches Whiteboard. Während ein klassisches Whiteboard auf handschriftliche Notizen beschränkt ist, ermöglicht das Mural Board eine visuelle Zusammenarbeit in Echtzeit – mit Sticky Notes, Templates, Diagrammen und vielem mehr. Es eignet sich ideal für Brainstormings, agile Workshops und kreative Teamprozesse – sowohl remote als auch vor Ort.
Benötige ich spezielle Hardware für die Nutzung der Mural Software?
Die Mural Software kann auf jedem internetfähigen Gerät verwendet werden – vom Laptop bis zum Tablet. Für ein besonders intuitives und interaktives Erlebnis empfiehlt sich jedoch ein mural whiteboard, also ein Touchscreen-Display mit hoher Auflösung und Multi-Touch-Funktion. So wird die Zusammenarbeit deutlich natürlicher, als wenn nur mit Maus und Tastatur gearbeitet wird.
Kann ich ein Mural Whiteboard auch offline nutzen?
Nein, die Mural Software ist cloudbasiert und benötigt daher eine aktive Internetverbindung. Das hat aber den Vorteil, dass alle Inhalte stets synchronisiert sind und von überall aus auf das mural board zugegriffen werden kann – ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs.
Wie sicher sind meine Daten auf dem Mural Board?
Die Mural Software bietet hohe Sicherheitsstandards mit verschlüsselter Datenübertragung und rollenbasierter Zugriffskontrolle. Unternehmen können sicher sein, dass ihre Inhalte auf dem mural board geschützt sind – selbst bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Ist Mural auch für den Bildungsbereich geeignet?
Absolut. Lehrkräfte und Studierende profitieren vom visuellen und kollaborativen Ansatz der mural software. Ein interaktives mural whiteboard im Klassenzimmer fördert Teamarbeit, kreative Ideenfindung und selbstgesteuertes Lernen – besonders bei Projektarbeiten und Gruppenarbeiten.
✅ Fazit: Warum Mural mehr als nur ein digitales Whiteboard ist

Die Kombination aus visueller Freiheit, kollaborativer Stärke und intuitivem Design macht das Mural Board zu einem unverzichtbaren Tool für moderne Teams.
📍 Unser Tipp: Nutze die volle Power der mural software, indem du sie auf einem interaktiven digitalen Whiteboard einsetzt – für Workshops, Unterricht oder Produktentwicklung.