Digital ist nicht gleich digital – warum der richtige Technologiewechsel zählt
Digitale Tools sind längst unverzichtbar im modernen Geschäftsalltag. Ob Brainstormings, Meetings oder hybride Schulungen – Smartboards verändern unsere Zusammenarbeit grundlegend. Doch bei der Fülle an Anbietern stellt sich schnell die Frage: Welches ist das beste Smartboard für Unternehmen?
Zwei Top-Anbieter dominieren den Markt: NearHub und Promethean. Beide liefern interaktive Displays, versprechen Effizienz, Innovation und moderne Teamarbeit. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich große Unterschiede – besonders wenn man das Promethean Board activboard 9 und LX mit den NearHub-Serien S und S Pro vergleicht.
In diesem ausführlichen Vergleich beleuchten wir, was hinter den Marken steckt, welche Technologie sich für den Einsatz im Unternehmen wirklich eignet – und warum NearHub in vielen entscheidenden Bereichen die Nase vorn hat.
Warum das Betriebssystem entscheidend ist: NearHub S Pro vs. Promethean Board
Wenn es um die Wahl des richtigen SmartBoards für Unternehmen geht, spielt das Betriebssystem eine zentrale Rolle. Denn der Systemkern bestimmt nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch die Kompatibilität mit professioneller Software und externer Hardware.
Promethean Board – nur Android, keine native Windows-Lösung
Das Promethean Board basiert auf einem angepassten Android-System namens Promethean OS. Dieses wurde ursprünglich für den Bildungsbereich entwickelt – und das merkt man. Für Unternehmen fehlen native Windows-Funktionen, professionelle Softwareintegration und volle Kompatibilität mit externer Hardware. Wer dennoch Windows nutzen möchte, muss ein zusätzliches OPS-Modul installieren – ein Kosten- und Zeitfaktor.
NearHub: Flexibilität durch Wahlfreiheit zwischen Android und Windows
Die NearHub-Serie bietet zwei smarte Optionen:
- NearHub S Pro: Ausgestattet mit Windows 11 Pro, ohne OPS-Modul. Ideal für Unternehmen, die Microsoft-basierte Tools nativ nutzen möchten.
- NearHub S: Android-basiert mit optionalem OPS-Slot.
Gerade im Unternehmensumfeld bietet das Windows-Betriebssystem klare Vorteile:
- Nahtlose Integration mit Office 365 und Microsoft Teams
- Volle Kompatibilität mit Business-Software wie Zoom, Slack, Jira, SAP oder Dynamics 365
- Verwendung von nativen Windows-Apps ohne Einschränkungen oder Umwege
- Anbindung an Active Directory & Microsoft Intune für zentrale IT-Verwaltung
- Sicherheitsupdates und Support direkt von Microsoft
- Bekannte Benutzeroberfläche – geringer Schulungsaufwand
Das bedeutet: Unternehmen können ihr digitales Ökosystem 1:1 auf das NearHub S Pro übertragen – ohne Softwarebrüche, ohne zusätzliche Hardware. Mitarbeitende arbeiten wie am Desktop, nur eben auf einem interaktiven Touchscreen.
Im Vergleich dazu wirkt das Promethean Board – trotz des soliden Android-Ansatzes – wie ein System aus einer anderen Welt: gut für den Klassenraum, aber nicht für den digitalen Meetingraum eines modernen Unternehmens.
Videokonferenzen auf Business-Niveau: NearHub S Pro schlägt das Promethean Board deutlich
In Zeiten hybrider Arbeit ist die Meeting-Performance entscheidend. Während das Promethean Board mit solider Hardware punktet, zeigt NearHub S Pro bei der Remote-Konferenzintegration klare Vorteile – speziell mit Microsoft Teams Rooms und Zoom Rooms.
Promethean Board: Hardware gut, Integration schwach
Das Promethean Board, etwa als Promethean activBoard oder active panel, bietet:
- Integriertes 8-Kanal-Mikrofonarray
- Lautsprecher (2 × 18 W + Subwoofer)
- Optional erhältliche 4K ePTZ-Kamera
Doch der Haken: Wichtige Videokonferenzfunktionen wie Microsoft Teams Rooms oder Zoom Rooms sind nicht nativ integriert – sondern nur über zusätzliche OPS-Module nutzbar. Das sorgt für Systembrüche, Aufwand und gelegentliche Probleme bei Audio-/Videosynchronität.
NearHub S Pro: Plug & Play mit integrierter Konferenzlösung
Das NearHub S Pro wurde für Business-Meetings entwickelt – und das merkt man bei jedem Detail:
- 4K Ultraweitwinkel-KI-Kamera mit Auto-Framing & Speaker-Tracking (intern verbaut)
- 24-Mikrofon-Array mit AI-Echounterdrückung (8 Meter Reichweite)
- Native Unterstützung für Microsoft Teams Rooms & Zoom Rooms
- Windows 11 Pro – perfekte Basis für Business-Software
Ergebnis: Keine Verzögerungen, keine Umwege – einfach einschalten und starten.
Vergleichstabelle: Videokonferenz-Erlebnis
Feature | Promethean Board | NearHub S Pro |
---|---|---|
Mikrofonarray | 8-Kanal integriert | 24-Elemente mit AI |
Kamera | Optional extern (ePTZCAM-1) | 4K KI-Kamera integriert |
Teams/Zoom Integration | ❌ Nur über OPS | ✅ Nativ integriert |
Audio-/Videosynchronität | 🔸 Teilweise Lags | ✅ Stabil, keine Latenz |
Bedienung | Erfordert Konfiguration | 🟢 Sofort startklar |
Betriebssystem | Android, Windows nur per OPS | Windows 11 Pro |
WhiteBoard-Kollaboration aus der Cloud: NearHub Canvas vs. Promethean Activlnspire
In der heutigen hybriden Arbeitswelt ist es unerlässlich, dass Teams unabhängig von Ort und Gerät nahtlos zusammenarbeiten können. Doch genau hier zeigen sich gravierende Unterschiede zwischen NearHub und dem Promethean Board – besonders im Bereich der WhiteBoard-Fernkollaboration.
Promethean Board: Keine echte Remote-Kollaboration
Die WhiteBoard-Funktion im Promethean Board ist solide für Vor-Ort-Nutzung. Doch für dezentrale Teams fehlt eine native Möglichkeit zur Echtzeit-Zusammenarbeit über das Netz. Keine QR-/Link-Funktion, kein Cloud-WhiteBoard – externe Tools müssen mühsam eingebunden werden. Für moderne Unternehmen ein echter Rückschritt.
NearHub Canvas: Kollaboration für verteilte Teams – einfach, sicher, effizient
Mit NearHub Canvas bringt NearHub ein WhiteBoard-Tool auf den Markt, das echte Remote-Zusammenarbeit erlaubt:
- Unbegrenzte Teilnehmer
- Beitritt per Link, QR-Code oder Zugangscode
- Echtzeit-Cloud-Synchronisation
- Plattformunabhängiger Zugriff (Browser, App)
- Export als PDF nach jeder Session
Kein Login nötig – einfach teilnehmen. Das ist Teamwork, wie es 2025 sein sollte.
Vergleichstabelle: WhiteBoard-Kollaboration
Funktion | Promethean Board | NearHub Canvas |
Remote-Kollaboration | ❌ Nicht vorhanden | ✅ Ja, unbegrenzt |
Teilnahme per QR/Link | ❌ Fehlend | ✅ Integriert |
Plattformübergreifend | ❌ Eingeschränkt | ✅ Browser, App, mobil |
Echtzeit-Sync | ❌ Nur manuell | ✅ Automatisch |
Export | ❌ Umständlich | ✅ Per Klick als PDF |
Hier findest du mehr zum NearHub S Pro und seinem integrierten digitales WhiteBoard.
Multi-User-Interaktivität: Wenn mehrere gleichzeitig arbeiten – NearHub überzeugt
Promethean Board: Begrenzte Interaktion bei Mehrbenutzung
Zwar bietet das Promethean Board eine solide Multi-Touch-Unterstützung, doch im Test zeigte sich: Sobald mehrere Nutzer gleichzeitig schreiben und verschieben, kommt es zu Bedienungskonflikten. Das active panel kann zwar Multi-User erkennen, doch in der Praxis müssen Nutzer sich koordinieren – das hemmt spontane Interaktionen.
NearHub: Flüssige Zusammenarbeit mit echter Touch-Technologie
Alle NearHub-Boards erlauben mehreren Teilnehmern, gleichzeitig zu schreiben, zu verschieben und zu löschen – ohne Systemverzögerung oder Konflikte. Die Berührungsintelligenz erkennt Gesten zuverlässig, egal ob mit Finger oder Stift. Das ermöglicht reibungslose Workshops, Ideensammlungen und Designprozesse.
Fazit: NearHub schlägt das Promethean Board im Unternehmensvergleich deutlich
Ob Konferenzen, Remote-Zusammenarbeit oder Betriebssystem – NearHub liefert genau die Features, die moderne Unternehmen brauchen:
- Native Unterstützung für Teams & Zoom (ohne Zubehör)
- Windows 11 Pro als Standard (kein OPS nötig)
- Hochwertige Kamera- und Mikrofontechnologie
- Intuitive Multi-User-Funktionen
- Cloud-WhiteBoard für dezentrale Teams
Das Promethean Board, inklusive Promethean activBoard und active panel, eignet sich gut für Schulen – doch für anspruchsvolle Business-Anwendungen ist NearHub klar die bessere Wahl.
Häufige Fragen (FAQ) zum Promethean Board
Was ist das Promethean Board?
Das Promethean Board ist ein interaktives WhiteBoard mit Android-Betriebssystem, das primär für den Einsatz in Schulen entwickelt wurde. Für Unternehmen bietet es nur eingeschränkte native Funktionalitäten.
Kann man mit dem Promethean Board Microsoft Teams nutzen?
Nur mit Zusatz-Hardware: Das Promethean Board unterstützt Microsoft Teams nicht nativ. Erst durch ein externes OPS-Modul kann Windows und damit Teams installiert werden.
Was unterscheidet das Promethean activBoard vom NearHub S Pro?
Das Promethean activBoard basiert auf Android, während das NearHub S Pro mit Windows 11 Pro ausgeliefert wird. Letzteres bietet native Konferenzlösungen, bessere Hardware und umfangreiche Kollaborationsmöglichkeiten.
Ist das Promethean Board für hybride Meetings geeignet?
Eingeschränkt. Die Basisfunktionen des Promethean Board genügen einfachen Szenarien. Für professionelle hybride Meetings fehlt es jedoch an nativer Integration, Kameras und Stabilität.
Gibt es Alternativen zum active panel von Promethean?
Ja, das NearHub S Pro ist eine moderne Alternative zum active panel. Es bietet native Business-Funktionen, flexible OS-Wahl und echte Remote-Kollaboration – perfekt für Unternehmen.
Jetzt Fazit ziehen: NearHub statt Promethean Board
Wenn du ein interaktives WhiteBoard suchst, das mehr kann als nur präsentieren, solltest du dich für NearHub entscheiden. Das Promethean Board – ob als Promethean activBoard oder active panel – ist für Schulen ideal, aber für Businessanwendungen zu limitiert.
NearHub hingegen überzeugt durch Innovation, Flexibilität und echten Mehrwert für Meetings, Workshops und Teamarbeit. Damit wird dein Meetingraum zur echten Kommunikationszentrale – egal ob mit dem NearHub S oder S Pro.
Empfehlung: Teste das NearHub S Pro und erlebe Business-Zusammenarbeit auf neuem Niveau.