Stellen Sie sich vor: Sie sind in einem wichtigen Kundenmeeting – und plötzlich spielt die Technik nicht mit. Das smartboard reagiert verzögert, die Videokonferenz-Software stürzt ab, und die Zusammenarbeit wird zur Geduldsprobe.
Genau hier setzen moderne Lösungen wie das Surface Hub an: Sie sollen Meetings interaktiver und effizienter machen. Doch nicht jedes Windows Surface Hub ist automatisch die beste Wahl. Wenn Sie mehr Flexibilität, Kosteneffizienz oder plattformübergreifende Nutzung wünschen, lohnt sich ein Blick auf Alternativen.
Das Microsoft Surface Hub gilt zwar als Meilenstein, doch Geräte wie das NearHub S Pro bieten ähnliche oder erweiterte Funktionen zu einem günstigeren Preis. In diesem Vergleich zeigen wir die Stärken und Schwächen beider Modelle – und klären, ob das Surface Hub oder seine Alternative besser zu Ihrem Unternehmen passt.
1. Microsoft Surface Hub: Stärken und Schwächen
Vorteile des Surface Hub 2S
✅ Optimiert für das Microsoft-Ökosystem – Nahtlose Integration mit Teams, Office 365 und Windows 10 macht das Surface Hub besonders attraktiv für Unternehmen, die bereits vollständig auf Microsoft setzen.
✅ Modulares Design – Mit dem optionalen Akku lässt sich das Windows Surface Hub bis zu 100 Minuten mobil einsetzen, ideal für flexible Meeting-Räume.
✅ 4K-Kamera mit KI-Tracking – Automatische Sprechererkennung sorgt dafür, dass im Videocall immer der richtige Bildausschnitt gezeigt wird.
Nachteile des Surface Hub 2S
❌ Extrem hoher Preis – Mit $8.999,99 für das 50"-Modell gehört das Surface Hub zu den teuersten Geräten seiner Klasse. Hinzu kommen kostspielige Extras wie der mobile Standfuß ($1.656) oder der Akku ($1.975).
❌ Eingeschränkte Software-Kompatibilität – Wer neben Microsoft-Tools auch Plattformen wie Zoom oder Google Workspace nutzen will, stößt beim Windows Surface Hub schnell an Grenzen.
❌ Kein CPU-Upgrade – Obwohl das Microsoft Surface Hub modular wirkt, ist ein Austausch des Prozessors derzeit nicht möglich, was die langfristige Investitionssicherheit einschränkt.
📌 Fazit: Das Surface Hub ist die perfekte Wahl für reine Microsoft-Nutzer, die vollständig im Microsoft-Ökosystem arbeiten. In hybriden oder plattformgemischten Umgebungen erweist es sich jedoch oft als zu teuer und zu unflexibel.
2. NearHub S Pro: Die kostengünstige Alternative mit mehr Flexibilität
Technische Highlights im Vergleich
Feature | Microsoft Surface Hub 2S | NearHub S Pro |
---|---|---|
Display | 50" 4K | 55"-86" 4K UHD (IR-Touch) |
Betriebssystem | Windows 10 Teams | Windows 11 (flexibler) |
Prozessor | Intel Core i5 (ältere Generation) | Intel Core i5 (12. Gen) |
RAM / Speicher | 8 GB / 128 GB | 16 GB / 128 GB |
Kamera | 4K mit KI-Tracking | 4K + 8-Mikrofon-Array |
Preis (ohne Zubehör) | $8.999,99 | Ab3.599 € |
Warum das NearHub S Pro oft die bessere Wahl ist?
✔ Bessere Preis-Leistung: Das NearHub S Pro ist deutlich günstiger als das Microsoft Surface Hub, bietet dabei aber eine vergleichbare – teils sogar bessere – Leistung. Unternehmen können so hohe Investitionskosten vermeiden und dennoch moderne Technik nutzen.
✔ Windows 11 & Multi-Plattform-Support: Im Gegensatz zum stark auf Microsoft-Ökosystem ausgerichteten Surface Hub unterstützt das NearHub S Pro mit Windows 11 nicht nur Microsoft Teams, sondern auch Zoom, Google Meet, Slack und viele weitere Plattformen. Diese Vielseitigkeit erleichtert die Integration in bestehende Arbeitsabläufe.
✔ All-in-One-Lösung: Beim NearHub S Pro sind wichtige Komponenten wie Kamera, Mikrofon-Array und Touchscreen bereits integriert. Im Vergleich zum Windows Surface Hub entfallen teure Zusatzmodule und komplizierte Erweiterungen, was Zeit und Geld spart.
✔ Skalierbare Größen: Das NearHub S Pro ist in verschiedenen Größen (55", 65" & 75") erhältlich und eignet sich so für unterschiedlich große Meetingräume, vom kleinen Besprechungszimmer bis zum großen Konferenzsaal.
✔ Einfache Bedienung und Setup: Dank Plug-and-Play-Konzept ist das NearHub schnell eingerichtet und leicht zu bedienen – ideal für Teams ohne umfangreiche IT-Abteilungen.
✔ Zukunftssicherheit: Durch regelmäßige Updates und die offene Windows 11-Plattform ist NearHub flexibel und bereit für zukünftige Software- und Hardware-Anforderungen.
📌 Fazit: Das NearHub S Pro bietet Unternehmen mehr Flexibilität, moderne Technik und eine höhere Kosteneffizienz als das Microsoft Surface Hub – und das alles zu einem Bruchteil des Preises.
3. Video- und Audioqualität: Welches Board überzeugt?
Microsoft Surface Hub 2S:
Das Surface Hub verfügt über eine hochwertige 4K-Kamera mit KI-gestütztem Tracking, die automatisch den aktuellen Sprecher ins Bild setzt. Dies verbessert die Meeting-Erfahrung erheblich, besonders bei größeren Gruppen. Die Audioqualität des Windows Surface Hub ist grundsätzlich solide, jedoch fehlt eine erweiterte Noise-Cancellation. In lauten Umgebungen können so Hintergrundgeräusche die Verständlichkeit beeinträchtigen, weshalb häufig zusätzliche Mikrofone notwendig sind, um die Tonqualität zu verbessern.
NearHub S Pro:
Das NearHub S Pro bietet ebenfalls eine integrierte 4K-Kamera, kombiniert mit einem leistungsstarken 8-Mikrofon-Array, das eine klare und zuverlässige Sprachübertragung sicherstellt. Die integrierte Echo-Unterdrückung sowie der Filter für Hintergrundgeräusche sind ab Werk aktiviert und optimieren die Audioqualität deutlich – ganz ohne zusätzliche Hardware. Im direkten Vergleich zum Windows Surface Hub punktet das NearHub S Pro damit mit einer umfassenderen und nutzerfreundlicheren Audio- und Videolösung, die sich besonders für moderne, dynamische Meeting-Räume eignet.
📌 Vorteil: Während das Microsoft Surface Hub eine gute Basisfunktionalität bietet, überzeugt das NearHub S Pro durch eine out-of-the-box bessere Audio- und Videoqualität – kosteneffizient und praktisch zugleich.
Feature | Microsoft Surface Hub 2S | NearHub S Pro |
---|---|---|
Kamera | 4K, KI-gestütztes Tracking | 4K, integriert |
Mikrofon | Standard-Mikrofon | 8-Mikrofon-Array |
Geräuschunterdrückung | Keine erweiterte Noise-Cancellation | Integrierte Echo- & Geräuschunterdrückung |
Zusatzhardware für bessere Audioqualität nötig? | Oft ja (z. B. externe Mikrofone) | Nein, alles integriert |
Geeignet für große Konferenzräume | Eingeschränkt | Ja, optimiert |
4. Software & Kompatibilität: Welches Board ist zukunftssicher?
Microsoft Surface Hub 2S:
Das Surface Hub ist stark auf das Microsoft-Ökosystem ausgerichtet und funktioniert am besten in Verbindung mit Microsoft Teams und Windows 10. Für Unternehmen, die auf Zoom, Webex oder Google Workspace setzen, bringt das jedoch Einschränkungen mit sich. Das Windows Surface Hub erlaubt keinen direkten App-Download aus Drittanbieter-Stores, was bei hybriden Arbeitsmodellen zu einem echten Flaschenhals werden kann. Auch beim Microsoft Surface Hub sind Integrationen oft nur über Umwege oder kostenpflichtige Add-ons möglich.
NearHub S Pro:
Dank Windows 11 unterstützt das NearHub S Pro nicht nur Teams, sondern auch Zoom, Google Meet, Webex und viele weitere Anwendungen – direkt und ohne komplizierte Workarounds. Dies ermöglicht effiziente board meeting und eine nahtlose Zusammenarbeit. Die integrierte Intune-Integration sorgt für eine sichere Verwaltung in Unternehmensnetzwerken. Im direkten Vergleich zum Surface Hub punktet NearHub damit durch höhere Flexibilität und mehr Zukunftssicherheit.
📌 Vorteil: Während das Surface Hub primär für reine Microsoft-Umgebungen geeignet ist, bietet NearHub eine offene Plattform, die sich an die dynamischen Anforderungen moderner Unternehmen anpasst.
Anwendung / Plattform | Microsoft Surface Hub 2S | NearHub S Pro |
---|---|---|
Microsoft Teams | ✅ Voll integriert | ✅ Voll integriert |
Zoom | ⚠️ Nur über Umwege | ✅ Direkt unterstützt |
Google Meet | ❌ Nicht unterstützt | ✅ Direkt unterstützt |
Webex | ⚠️ Eingeschränkt | ✅ Direkt unterstützt |
Office 365 | ✅ Voll integriert | ✅ Voll integriert |
Drittanbieter-Apps aus Store | ❌ Nicht möglich | ✅ Möglich (Windows 11) |
Mobile Device Management | ⚠️ Eingeschränkt | ✅ Intune-Integration |
5. Preisvergleich: Microsoft Surface Hub 2S vs. NearHub S Pro
Kostenpunkt | Microsoft Surface Hub 2S (USD) | NearHub S Pro (EUR) |
---|---|---|
Basismodell (50") | $8,999 | 3.599 € |
Steelcase Roam Rolling Stand | $1,656 | Optional, günstiger |
Steelcase Roam Wall Mount | $274 | Inklusive |
Surface Hub 2 Pen | $169 | Inklusive |
Surface Hub 2 Camera | $219 | Integriert |
Gesamtkosten (ca.) | über $11.317 | ca. 3.599 € |
📌 Fazit:
Das NearHub S Pro bietet alle wichtigen Funktionen inklusive Zubehör zum Festpreis von 3.599 €, was es zu einer besonders attraktiven Option im Vergleich zu anderen smartboard preise macht. Das Microsoft Surface Hub 2S kostet inklusive Zubehör und Zusatzoptionen schnell über 13.400 US-Dollar. Für Unternehmen, die auf Kosten und Ausstattung achten, ist NearHub daher eine preiswerte Alternative mit vollem Funktionsumfang.
6. FAQ: Häufige Fragen zu Surface Hub & NearHub
F: Ist das NearHub S Pro mit Microsoft Teams kompatibel?
✅ Ja! Das NearHub S Pro unterstützt native Microsoft Teams Rooms sowie Office 365 und ist damit ideal für Microsoft-Umgebungen.
F: Kann ich NearHub auch mit Zoom nutzen?
✅ Ja! Im Gegensatz zum Surface Hub, das bei Drittanbieter-Apps oft eingeschränkt ist, läuft NearHub problemlos mit Zoom, Google Meet und Slack.
F: Wie sieht es mit der Garantie beim NearHub aus?
✅ NearHub bietet 1 Jahr Garantie plus eine 30-tägige risikofreie Testphase laut Hersteller.
F: Läuft das Microsoft Surface Hub nur mit Windows 10?
✅ Ja, das Microsoft Surface Hub basiert auf Windows 10 und ist stark an dieses System gebunden.
F: Unterstützt das Windows Surface Hub auch andere Software außer Microsoft Teams?
✅ Das Windows Surface Hub unterstützt hauptsächlich Microsoft-Software; andere Apps sind oft nur eingeschränkt oder gar nicht nutzbar.
F: Wie mobil ist das Surface Hub 2S?
✅ Das Surface Hub 2S bietet eine optionale Akku-Erweiterung, die bis zu 100 Minuten mobile Nutzung erlaubt.
F: Wie flexibel ist NearHub im Vergleich zum Surface Hub?
✅ NearHub läuft auf Windows 11 und unterstützt vielfältige Apps, was es deutlich flexibler als das Surface Hub macht.
F: Ist die Einrichtung des NearHub komplizierter als beim Microsoft Surface Hub?
✅ Nein, NearHub ist plug-and-play konzipiert und kann schnell in bestehende Netzwerke integriert werden.
7. Fazit: NearHub S Pro ist die klügere Investition
Wenn Sie ein leistungsstarkes und flexibles digitales whiteboard suchen, stellt das NearHub S Pro im Vergleich zum Microsoft Surface Hub die deutlich wirtschaftlichere Wahl dar. Während das Surface Hub vor allem für reine Microsoft-Umgebungen konzipiert ist, überzeugt NearHub durch breitere Kompatibilität und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Windows Surface Hub bietet zwar eine solide Integration ins Microsoft-Ökosystem, ist jedoch weniger flexibel und deutlich teurer in Anschaffung und Zubehör. Für Unternehmen, die ein modernes, vielseitiges und kosteneffizientes Surface Hub-Alternativprodukt suchen, ist NearHub S Pro die klügere Investition – ohne Kompromisse bei Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit.